Datenschutz
Hier lebt die Ruhe.
Die ornithologische Bedeutung der Hertelsleite:

Bisher wurden die Bestände noch nicht vollständig erfaßt. Teilbeobachtungen erfolgten durch den Landesbund für Vogelschutz und bei der Erstellung des Gutachtens.

Schon während der kurzen Bestandsaufnahme wurden einige gefährdete Vogelarten entdeckt: ein Brutpaar Rebhühner und die Wasseramsel, beide Arten gelten nach der roten Liste als gefährdet. Daneben sind in der Hertelsleite mehrere Arten von regionaler Bedeutung ansässig, darunter der Birkenzeisig, der Gartenbaumläufer und der Gelbspötter.

Insgesamt wurden bisher 37 Vogelarten nachgewiesen, davon 27 mit Brutverdacht, damit kommt der Hertelsleite in lokaler Hinsicht eine große Bedeutung zu.

 

Geologie und Landschaftsgeschichte der Hertelsleite:

Das Gebiet des “Ökoparkes Hertelsleite“ liegt am Ostrand der sog. “Münchberger
Gneismasse“, die sich zwischen dem Frankenwälder Schiefergebirge und dem
Fichtelgebirge einschiebt.

Petrografisch (gesteinskundlich) betrachtet stehen an der Hertelsleite hauptsächlich
Gesteine der sog. “Grünschieferzone“ ‘(so genannt wegen der überwiegend grünen
Farbe dieser Gesteine) an. Es handelt sich hierbei vor allem um durch Metamorphose umgeformte, ehemalige Meeresablagerungen, Tiefengesteine und vulkanische Gesteine.

Im Wesentlichen sind dies:

- Prasinit (ein ehemals vulkanisches Gestein)
- Phyllit (ehemalige, tonige Meeresablagerung)
- Serpentinit (entstanden aus einen gabbroähnlichem Tiefengestein)

Prasinit/Phyllit steht an der “Hertelsleite“ im neu angelegten Feuchtbiotop in großen Felsbildungen an. Serpentinit kann in der Schüttung beim Pavillon beobachtet werden.

Bemerkenswert ist hierbei, dass in den sog. “Phylliten“, die u. a. auch im nahegelegenen ehemaligen Steinbruch “am Frosch“ anstehen, Mikrofossilien gefunden wurden, die zu den ältesten Lebensspuren unseres Planeten zählen (Jungpräkambrium, ca. 550 Millionen Jahre alt !).
Diese sog. “Acritarchen“ waren sehr einfach aufgebaute Meeresbewohner, deren Reste sich hier erhalten haben und die die ältesten, bisher in Bayern gefundenen Fossilien darstellen.
Allerdings sind diese Fossilien nur nach spezieller Präparation unter dem Mikroskop sichtbar.

Das wichtigste, im Bereich der “Hertelsleite“ vorkommende Gestein ist jedoch der Serpentinit, ein metamorphes Gestein, das unter Einwirkung hoher Drücke und Temperaturen aus einem ehemaligen Tiefengestein entstanden ist.
Der Name “Serpentinit“ leitet sich von lat. “serpens“ - Schlange - wegen des grünlich-blauen, “glitschigen“ Aussehens des Gesteins ab. Serpentinit wurde bis in jüngster Zeit in Steinbrüchen, z. B. am “Frosch“, abgebaut und wegen seiner großen Härte vor allem für Schotterzwecke verwendet.
Die meisten Pflanzen können den Serpentinit schlecht “erobern“, so dass sich auf Serpentinit oft eine hochspezialisierte Pflanzengemeinschaft in Form einer Trockenrasen-Vegetation bildet.

In geologisch jüngerer Zeit, vor allem im sog. “Tertiär“, vor ca. 60 Millionen Jahren, erfuhr der gesamte Bereich der Saale mehrfache Hebungen, so dass sich die junge Saale immer tiefer in die sie umgebenden Gesteinsschichten einschneiden konnte - sie hinterließ dabei Terrassen aus abgesetzten Geröllen.

So ist es auch heute noch möglich, in größerer Entfernung vom jetzigen Flussverlauf gut gerundete Gerölle, meist in Form von Quarz, zu finden, die einstmals von der Saale hierher transportiert wurden. Diese Gerölle fuhren ebenfalls Gold und wurden von den “Seifnern“ durch künstliches Heranleiten von Wasser ausgewaschen.

Ursprünglich war die Saale ein stark mäandrisierender Fluss mit weit ausladenden Schleifen, Todarmen und Altwassern. Durch Eingriffe des Menschen hat der Fluss heute leider weitgehend dieses ursprüngliche Erscheinungsbild verloren.

 

Frühere Goldgewinnung an der Hertelsleite:

Im gesamten Bereich der Saale zwischen Schwarzenbach / Saale und Hof, so auch im Gebiet des “Ökoparkes Hertelsleite“, wurde nachweislich bereits seit dem frühen Mittelalter Gold in Form des sogenannten “Seifengoldes“ gewonnen.

Der Beginn der Goldgewinnung ist wohl kaum mehr nachzuweisen; es kann aber davon ausgegangen werden, dass bereits vor dem Jahre 1000 slawische Siedler, die aus böhmischem Gebiet kamen, an der Saale erfolgreich Seifengold durch “Waschen“ gewannen. Zahlreiche Sagen aus dem Gebiet der Saale legen hiervon Zeugnis ab.

Wie wurde das Gold gewonnen?

Im Bereich der “Hertelsleite“, wie an der gesamten übrigen Saale, wurde Gold in Form des sog. “Seifengoldes“ gewonnen. Durch Verwitterung goldführender Gesteine, die im Bereich des nahen Fichtelgebirges und der Münchberger Gneismasse anstehen, wurden kleine Goldpartikel freigesetzt, durch Flüsse abgeführt und durch diese schließlich in die Saale eingebracht, wo sie heute in Form sog. “Flitter“, kleiner Goldblättchen, vorliegen.

Da Gold im Vergleich zu anderen, in den Flussablagerungen vorkommenden Mineralien sehr schwer ist, kann es durch “Waschen“, mit Hilfe kreisender und rüttelnder Bewegungen unter Zuhilfenahme des reichlich vorhandenen Wassers, gewonnen werden. Das einfachste hierzu taugliche Gerät ist die Waschschüssel, die in vielen verschie-denen Formen bis heute Verwendung findet.

Großtechnisch wurde das Gold jedoch mit Hilfe sog. “Waschgerinne“ gewonnen, die wesentlich effektiver als die mühsame Arbeit mit der Schüssel sind.

Bei diesem Verfahren fallen sehr große Mengen an ausgewaschenen Flussgeröllen an, die von den “Seifnern“ zu zahlreichen, oft meterhohen sog. “Seifenhügeln“ oder “Reuthalden“ an den Flussufern aufgeschüttet wurden. Diese Spuren der frühen Gold-gewinnung waren im gesamten Bereich der Saale noch bis in das 19. Jahrhundert deut-lich sichtbar, wie ein Zeitgenosse berichtet:

“... Bey Schwarzenbach an der Saale muss an diesem Fluss nicht wenig dergleichen Arbeit zwischen besagten Ort und Fattigau geschehen seyn, ... ist das Ufer zu beiden Seiten dieses Wassers (Saale) also umgekehret, dass man nicht viel ebenes Land alda ohne Hügel und Hallen (Halden) antrifft.“ (Kretschmann 1741)

Durch spätere Kultivierungsmaßnahmen im Bereich der Saaleauen sind diese Spuren des Gold-Bergbaues jedoch leider vollständig eingeebnet worden.

 

aus: “Geologica Bavarica“ Nr. 102, Titelseite


Seifengold , wie es auch an der Saale gewonnen wurde. Charakteristisch ist die plattige, abgerundete Form der Goldflitter die durch den relativ weiten Transport im Fluss bedingt ist. Durchschnittliche Größe der Goldaggregate: ca. 1 mm, durchschnittliches Gewicht: ca. 1 Milligramm

 

aus: Georg Agricola, „De Re Metallica Libri XII“, Basel 1566


Waschschüssel, Waschgerinne und Tröge zum Auffangen des Goldes - die wichtigsten Arbeitsgeräte der Goldwäscher im Mittelalter. Das auf die Rinne oben aufgegebene, goldhaltige Material wurde durch einen kontinuierlichen, in die Rinne geleiteten Wasserstrom ausgewaschen, wobei sich das schwere Gold auf dem Boden der Rinne absetzte, die leichteren Bestandteile wurden weggeschwemmt. In die Rinne wurde ein Fell oder Tuch zum Auffangen des feinen Goldes gelegt, das von Zeit zu Zeit in einen Trog ausgewaschen wurde. Solche Waschrinnen waren bis in die frühe Neuzeit in ganz Mitteleuropa in Gebrauch.

 

aus: Bay. Geol. Landesamt, „Geotope in Oberfranken“


Jungpräkambrische Mikrofossilien aus Phylliten der Prasinit-Phyllit-Serie “Acritarchen“ aus dem ehem. Steinbruch am “Frosch“ b. Schwarzenbach/S. - die ältesten bisher gefundenen Fossilien Bayerns!

 

Artenliste Ökopark (kartiert 1999)

Baumschicht

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Heimat/ Herkunft Gefährdung
Abies alba Weißtanne heimische Art,
im Ökopark synanthrop
gefährdet!
Acer platanoides Spitz-Ahorn heimische Art,
im Ökopark synanthrop
---
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn heimische Art ---
Aesculus hippocastanum Gemeine Roßkastanie heimische Art,
im Ökopark synanthrop
---
Alnus glutinosa Schwarz-Erle heimische Art ---
Alnus incana Grau-Erle in den Alpen und Südbayern
heimisch, im Ökopark synanthrop
---
Fagus sylvatica Rotbuche heimische Art ---
Fagus sylvatica var. atropunicea Blutbuche Kulturform,
im Ökopark synanthrop
---
Fraxinus excelsior Gemeine Esche heimische Art ---
Larix decidua Europäische Lärche Nadelbaum der Alpen,
im Ökopark synanthrop
---
Picea abies Fichte / Rottanne heimische Art ---
Pinus strobus Weymouths-Kiefer Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Pinus sylvestris Wald-Kiefer heimische Art ---
Populus alba Silber-Pappel heimische Art am Oberrhein, Oder,
Lech, u.a. (Auwaldbewohner),
im Ökopark synanthrop
---
Populus balsamifera Balsam-Pappel Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Populus nigra Schwarz-Pappel heimische Art gefährdet!
Populus tremula Zitter-Pappel heimische Art ---
Prunus avium Vogelkirsche heimische Art ---
Prunus padus Traubenkirsche heimische Art ---
Pseudotsuga menziesii Douglasie westl. Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Quercus robur Stiel-Eiche heimische Art ---
Quercus rubra Rot-Eiche östl. Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Robinia pseudacacia Robinie Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Salix caprea Sal-Weide heimische Art ---
Salix fragilis Bruch-Weide heimische Art ---
Salix x rubens Hohe Weide Kulturbaum / Hybride,
im Ökopark synanthrop
---
Sorbus aria Mehlbeere heimische Art,
im Ökopark synanthrop
gefährdet!
Sorbus aucuparia Vogelbeere heimische Art ---
Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere erbfestgewordene Hybride,
im Ökopark synanthrop
---
Syringia vulgaris Gemeiner Flieder südöstliches Europa,
im Ökopark synanthrop
---
Thuja occidentalis Amerikanischer Lebensbaum Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Tilia cordata Winter-Linde heimische Art ---
Tilia plathyphyllos Sommer-Linde heimische Art ---
Tsuga heterophylla Hemlocktanne westl. Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Ulmus glabra Berg-Ulme heimische Art ---
Viburnum opulus Gemeiner Schneeball heimische Art ---

 

Krautschicht

---
Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Heimat/ Herkunft Gefährdung
Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe heimische Art ---
Aegopodium podagraria Gemeiner Giersch heimische Art ---
Agrostis gigantea Riesen-Straußgras heimische Art ---
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras heimische Art ---
Agrostis tenuis Rotes Straußgras heimische Art ---
Ajuga reptans Kriechender Günsel heimische Art ---
Alchemilla acutiloba Spitzlappiger Frauenmantel heimische Art ---
Alchemilla glabra Kahler Frauenmantel heimische Art ---
Alchemilla glaucescens Bastard-Frauenmantel heimische Art ---
Alchemilla gracilis Zierlicher Frauenmantel heimische Art ---
Alchemilla mollis Weicher Frauenmantel Südost-Europa,
im Ökopark synanthrop
---
Alchemilla monticola Bergwiesen-Frauenmantel heimische Art ---
Alchemilla subcrenata Stumpfzähniger Frauenmantel heimische Art ---
Alchemilla xanthochlora Gelbgrüner Frauenmantel heimische Art ---
Alliaria petiolata Lauchkraut heimische Art ---
Allium oleraceum Roß-Lauch heimische Art ---
Alopecurus aequalis Rotgelber Fuchsschwanz heimische Art ---
Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz heimische Art ---
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz heimische Art ---
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil heimische Art ---
Anchusa arvensis Acker-Krummhals heimische Art ---
Anemone nemorosa Busch-Windröschen heimische Art ---
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz heimische Art ---
Anthemis arvensis Acker-Hundskamille heimische Art ---
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille heimische Art,
im Ökopark synanthrop
---
Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras heimische Art ---
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel heimische Art ---
Apera spica-venti Acker-Windhalm heimische Art ---
Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand heimische Art ---
Arrhenatherum elatius Glatthafer heimische Art ---
Artemisia vulgaris Gemeiner Beifuß heimische Art ---
Artiplex hastata Spieß-Melde heimische Art ---
Asarum europaeum Europäische Haselwurz heimische Art ---
Athryrium filix-femina Wald-Frauenfarn heimische Art ---
Avenochola pubescens Flaumiger Wiesenhafer heimische Art ---
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut heimische Art ---
Bellis perennis Gänseblümchen heimische Art ---
Betula pendula Hänge-Birke heimische Art ---
Brassica napus Öl-Raps vermutlich aus Rübsen und Ge-
müsekohl-Kreuzung hervorge-
gangen, im Ökopark Neophyt
---
Briza media Mittleres Zittergras heimische Art ---
Bromus hordeaceus ssp. hordeaceus Weiche Trespe heimische Art ---
Bromus inermis Unbewehrte Trespe heimische Art ---
Callitriche hamulata Haken-Wasserstern heimische Art ---
Caltha palustris Sumpfdotterblume heimische Art gefährdet!
Calystegia sepium Zaun-Winde heimische Art ---
Campanula patula Wiesen-Glockenblume heimische Art ---
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume heimische Art ---
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume heimische Art ---
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel heimische Art ---
Cardamine amara Bitteres Schaumkraut heimische Art ---
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut heimische Art ---
Carex brizoides Zittergras-Segge heimische Art ---
Carex gracilis Schlank-Segge heimische Art ---
Centaurea cyanus Korn-Flockenblume heimische Art,
im Ökopark synanthrop
gefährdet!
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume heimische Art ---
Cerastium arvense Acker-Hornkraut heimische Art ---
Cerastium fontanum Gemeines Hornkraut heimische Art ---
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut heimische Art ---
Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf heimische Art ---
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf heimische Art ---
Chelidonium majus Schöllkraut heimische Art ---
Chenopodium album Weißer Gänsefuß heimische Art ---
Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß heimische Art ---
Cichorium intybus Wegwarte heimische Art ---
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel heimische Art ---
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel heimische Art ---
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel heimische Art ---
Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel heimische Art ---
Convallaria majalis Maiglöckchen heimische Art gefährdet!
Convolvulus arvensis Acker-Winde heimische Art ---
Crepis paludosus Sumpf-Pippau heimische Art ---
Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras heimische Art ---
Dactylis glomerata Wiesen-Knaulgras heimische Art ---
Daucus carota Wilde Möhre heimische Art ---
Deschampsia caespitosa Rasen-Schmiele heimische Art ---
Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele heimische Art ---
Dianthus deltoides Heide-Nelke heimische Art ---
Digitalis purpurea Roter Fingerhut atlantisch-westmediterane Art,
im Ökopark Neophyt
---
Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn heimische Art ---
Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn heimische Art ---
Dryopteris filixmas Gemeiner Wurmfarn heimische Art ---
Echium vulgare Natterkopf heimische Art ---
Elymus caninus Hunds-Quecke heimische Art ---
Elymus repens Kriech-Quecke heimische Art ---
Epilobium angusttifolium Wald-Weidenröschen heimische Art ---
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen Nordamerika,
im Ökopark Neophyt
---
Epilobium montanum Bergwiesen-Weidenröschen heimische Art ---
Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen heimische Art ---
Epilobium roseum Rosenrotes Weidenröschen heimische Art ---
Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen heimische Art ---
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm heimische Art ---
Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm heimische Art ---
Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen heimische Art ---
Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich heimische Art ---
Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch heimische Art ---
Festuca heterophylla Verschiedenblättriger Schwingel heimische Art ---
Festuca ovina Schaf-Schwingel heimische Art ---
Festuca pratensis Wiesen-Schwingel heimische Art ---
Festuca rubra Rot-Schwingel heimische Art ---
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß heimische Art ---
Fragaria moschata Zimt-Erdbeere heimische Art gefährdet!
Fragaria vesca Wald-Erdbeere heimische Art ---
Fragaria x ananassa Garten-Erdbeere Kulturform / Hybride,
im Ökopark synanthrop
---
Fumaria officinalis Echter Erdrauch heimische Art ---
Galeopsis bifida Kleinbütiger Hohlzahn heimische Art ---
Galeopsis pubescens Weicher Hohlzahn heimische Art ---
Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn heimische Art ---
Galium album Weißes Labkraut heimische Art ---
Galium aparine Kletten-Labkraut heimische Art ---
Galium palustre Sumpf-Labkraut heimische Art ---
Galium verum Echtes Labkraut heimische Art ---
Geranium pusillum Kleiner Storchenschnabel heimische Art ---
Geranium robertianum Stinkender Storchenschnabel heimische Art ---
Geranium sylvaticum Wald-Storchenschnabel heimische Art ---
Geum urbanum Echte Nelkenwurz heimische Art ---
Glechoma hederacea Gundelrebe / Gundermann heimische Art ---
Glyceria fluitans Flutender Schwaden heimische Art ---
Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut heimische Art ---
Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut heimische Art ---
Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn heimische Art ---
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau Kaukasus,
im Ökopark synanthrop
---
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau heimische Art ---
Hesperis matronalis Garten-Nachtviole Südeuropa,
im Ökopark Neophyt
---
Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut heimische Art ---
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut heimische Art ---
Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut heimische Art ---
Holcus lanatus Wolliges Honiggras heimische Art ---
Holcus mollis Weiches Honiggras heimische Art ---
Hypericum humifusum Niederliegendes Johanniskraut heimische Art ---
Hypericum maculatum Gemeines Johanniskraut heimische Art ---
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut heimische Art ---
Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut heimische Art ---
Impatiens glandulifera Indisches Springkraut Ostasien-Himalaya,
im Ökopark Neophyt
---
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut heimische Art ---
Juncus articulatus Glieder-Binse heimische Art ---
Juncus bufonius Kröten-Binse heimische Art ---
Juncus conglomeratus Knäuel-Binse heimische Art ---
Juncus effusus Flatter-Binse heimische Art ---
Juncus filiformis Faden-Binse heimische Art ---
Juncus inflexus Blaugrüne Binse heimische Art ---
Knautia arvensis Acker-Witwenblume heimische Art ---
Lactuca serriola Kompass-Lattich heimische Art ---
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel heimische Art ---
Lamium purpureum Rote Taubnessel heimische Art ---
Lapsana communis Rainkohl heimische Art ---
Lathyrus linifolius Berg-Platterbse heimische Art ---
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse heimische Art ---
Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn heimische Art ---
Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn heimische Art ---
Lepidium campestre Feld-Kresse süd- und südöstliches Europa,
im Ökopark Neophyt
---
Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite heimische Art ---
Linaria vulgaris Gemeines Leinkraut heimische Art ---
Lolium multiflorum Italienisches Raygras submediteranes und subatlan-
tisches Gebiet, im Ökopark Neophyt
---
Lolium perenne Englisches Raygras submediteranes und subatlan-
tisches Gebiet, im Ökopark Neophyt
---
Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee heimische Art ---
Lotus uliginosus Sumpf-Hornklee heimische Art ---
Lunaria annua Einjährige Mondviole submediteranes Gebiet,
im Ökopark Neophyt
---
Luzula campestris Feld-Hainsimse heimische Art ---
Luzula multiflora Vielblütrige Hainsimse heimische Art ---
Luzula pilosa Haar-Hainsimse heimische Art ---
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke heimische Art ---
Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich heimische Art ---
Lysimachia punctata Tüpfelstern subozeanisches Europa,
Zierpflanze seit dem 19. Jahrhundert,
im Ökopark Neophyt
---
Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich heimische Art ---
Malva moschata Moschus-Malve heimische Art ---
Matricaria chamomilla Echte Kamille heimische Art,
im Ökopark Neophyt
---
Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille nordöstlicher Teil Asiens und Nord-
amerikas, im Ökopark Neophyt
---
Medicago lupulina Hopfen-Luzerne heimische Art ---
Medicago sativa Saat-Luzerne Vorderer Orient,
im Ökopark Neophyt
---
Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen heimische Art ---
Milium effusum Wald-Flattergras heimische Art ---
Moehringia trinervia Dreinervige-Nabelmiere heimische Art ---
Mycelis muralis Mauerlattich heimische Art ---
Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinicht heimische Art ---
Myosotis nemorosa Hain-Vergißmeinicht heimische Art ---
Myosoton aquaticum Wasserdarm / Wassermiere heimische Art ---
Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette südöstlicher Teil Europas,
im Ökopark synanthrop
---
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee heimische Art ---
Oxalis fontana Aufrechter Sauerklee Nordamerika,
im Ökopark Neophyt
---
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn heimische Art ---
Phacelia tanacetifolia Büschelschön Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras heimische Art ---
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras heimische Art ---
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle heimische Art ---
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernell heimische Art ---
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich heimische Art ---
Plantago major Breit-Wegerich heimische Art ---
Plantago media Mittlerer Wegerich heimische Art ---
Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe heimische Art stark gefährdet!
Poa angustifolia Schmalblättriges Rispengras heimische Art ---
Poa annua Einjähriges Rispengras heimische Art ---
Poa nemoralis Hain-Rispengras heimische Art ---
Poa palustris Sumpf-Rispengras heimische Art ---
Poa pratensis Wiesen-Rispengras heimische Art ---
Poa supina Läger-Rispengras heimische Art ---
Poa trivialis Gemeines Rispengras heimische Art ---
Polygonatum commutatum Garten-Salomonsiegel Herkunft unbekannt,
im Ökopark synanthrop oder Neophyt
---
Polygonum amphibium Wasser-Knöterich heimische Art ---
Polygonum aviculare Vogel-Knöterich heimische Art ---
Polygonum bistorta Wiesen-Knöterich heimische Art ---
Polygonum convolvulus Winden-Knöterich heimische Art ---
Polygonum hydropiper Pfeffer-Knöterich heimische Art ---
Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich heimische Art ---
Polygonum persicaria Floh-Knöterich heimische Art ---
Polygonum vulgare Tüpfelfarn heimische Art ---
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut heimische Art ---
Potentilla argentea Silber-Fingerkraut heimische Art ---
Potentilla erecta Blutwurz-Fingerkraut heimische Art ---
Potentilla verna Frühlings-Fingerkraut heimische Art ---
Prunella vulgaris Kleine Braunelle heimische Art ---
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß heimische Art ---
Ranunculus auricomus Goldschopf-Hahnenfuß heimische Art ---
Ranunculus ficaria Scharbockskraut heimische Art ---
Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß heimische Art ---
Ranunculus fluitans Flutender Hahnenfuß heimische Art gefährdet!
Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß heimische Art ---
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß heimische Art ---
Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf heimische Art ---
Rumex acetosa Sauer-Ampfer heimische Art ---
Rumex acetosella Kleiner Ampfer heimische Art ---
Rumex crispus Krauser-Ampfer heimische Art ---
Rumex hydrolapathum Riesen-Ampfer heimische Art ---
Rumex obtusifolius ssp. sylvestris Stumpfblättriger Ampfer heimische Art ---
Rumex obtusifolius ssp. transiens Stumpfblättriger Ampfer heimische Art ---
Rumex sanguineus Hain-Ampfer heimische Art ---
Sagina muricata Geflügelter Wiesenknopf Südeuropa,
im Ökopark Neophyt
---
Sangia procumbens Niederliegendes Mastkraut heimische Art ---
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf heimische Art ---
Saxifraga granulata Körnchen-Steinbrech heimische Art ---
Scilla amoena Schöner Blaustern West-Asien,
im Ökopark synanthrop
---
Scilla siberica Sibirischer Blaustern Ost-Europa / West-Asien,
im Ökopark synanthrop
---
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz heimische Art ---
Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer heimische Art ---
Sedum maximum Große Fetthenne heimische Art ---
Sedum spurium Kaukasus-Fetthenne Kaukasus,
im Ökopark Neophyt
---
Senecio fuchsii Fuchs-Greiskraut heimische Art ---
Senecio viscosus Klebriges Greiskraut heimische Art ---
Senecio vulgaris Gemeines Greiskraut heimische Art ---
Setaria viridis Grüne Borstenhirse heimische Art ---
Silene alba Weiße Lichtnelke heimische Art ---
Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut heimische Art ---
Solanum dulcamare Bittersüßer Nachtschatten heimische Art ---
Solidago canadensis Kanadische Goldrute Nordamerika,
im Ökopark Neophyt
---
Solidago virgaurea Echte Goldrute heimische Art ---
Sonchus asper Rauhe Gänsedistel heimische Art ---
Spergula arvensis Acker-Spark heimische Art ---
Spergularia rubra Rote Schuppenmiere heimische Art ---
Stachys palustris Sumpf-Ziest heimische Art ---
Stellaria graminea Gras-Sternmiere heimische Art ---
Stellaria holostea Echte Sternmiere heimische Art ---
Stellaria media ssp. media Vogelmiere heimische Art ---
Stellaria media ssp. pallida Vogelmiere heimische Art ---
Stellaria nemorum Hain-Sternmiere heimische Art ---
Stellaria uliginosa Quell-Sternmiere heimische Art ---
Succisa pratensis Wiesen-Teufelsabbiß heimische Art ---
Symphytum officinale Arznei-Beinwell heimische Art ---
Tanacetum vulgare Rainfarn heimische Art ---
Taraxacum officinale Wiesen-Löwenzahn heimische Art ---
Thalictrum aquilegifolium Akelei-Wiesenraute heimische Art,
im Ökopark synanthrop
gefährdet!
Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut heimische Art ---
Thymus pulegioides Feld-Thymian heimische Art ---
Torilis japonica Gemeiner Klettenkerbel heimische Art ---
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart heimische Art ---
Trifolium dubium Faden-Klee heimische Art ---
Trifolium hybridum Schweden-Klee heimische Art ---
Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee mediteran-atlantisches Europa,
im Ökopark synanthrop
---
Trifolium medium Mittlerer-Klee heimische Art ---
Trifolium pratense Rot-Klee heimische Art ---
Trifolium repens Weiß-Klee heimische Art ---
Trifolium resupinatum Perser-Klee Südeuropa,
im Ökopark Neophyt
---
Tripleurospermum perforatum Strand-Kamille heimische Art ---
Trisetum flavescens Goldhafer heimische Art ---
Tussilago farfara Huflattich heimische Art ---
Urtica dioica Große Brennessel heimische Art ---
Vaccinium myrtillus Heidelbeere heimische Art ---
Valeriana dioica Kleiner Baldrian heimische Art gefährdet!
Valeriana procurrens Kriechender Baldrian heimische Art ---
Valeriana wallrothii Hügel-Baldrian heimische Art gefährdet!
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze heimische Art ---
Veronica agrestis Acker-Ehrenpreis heimische Art ---
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis heimische Art ---
Veronica beccabunga Bach-Ehrenpreis heimische Art ---
Veronica chaemaedrys Gamander-Ehrenpreis heimische Art ---
Veronica hederifolia ssp. lucorum Efeublättriger Ehrenpreis heimische Art ---
Veronica officinalis Echter Ehrenpreis heimische Art ---
Veronica persica Persischer ehrenpreis heimische Art ---
Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis heimische Art ---
Vicia angusttifolia Schmalblättrige Wicke heimische Art ---
Vicia arvensis Acker-Veilchen heimische Art ---
Vicia cracca Vogel-Wicke heimische Art ---
Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke heimische Art ---
Vicia odorata Wohlriechendes Veilchen heimische Art ---
Vicia sepium Zaun-Wicke heimische Art ---
Viscaria vulgaris Pechnelke heimische Art gefährdet!

 

Strauchschicht

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Heimat/ Herkunft Gefährdung
Amelanchier lamarckii Kanadische Felsenbirne östliches Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Caragana arborescens Erbsenstrauch Nordost-Asien,
im Ökopark synanthorp
---
Carpinus betulus Hainbuche heimische Art ---
Cornus mas Kornelkirsche ostmediteranes Gebiet,
im Ökopark synanthrop
---
Cornus sanguinea Roter Hartriegel heimische Art ---
Cornus sericea Weißer Hartriegel Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Corylus avellana Haselnuß heimische Art ---
Crataegus marcocarpa Großfruchtiger Weißdorn heimische Hybride ---
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn heimische Art ---
Crataegus monogyna var. rubra Eingriffliger Weißdorn / Rotdorn Kulturform,
im Ökopark synanthrop
---
Cytisus scoparius Besen-Ginster heimische Art ---
Deutzia scarba Rauhblättrige Deutzie Japan,
im Ökopark synanthrop
---
Evonymus europaeus Pfaffenhütchen heimische Art ---
Frangula alnus Faulbaum heimische Art ---
Lonicera tatarica Tataren-Heckenkirsche Westasien / Zierstrauch,
im Ökopark synanthrop
---
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche heimische Art ---
Philadelphus coronarius Pfeifenstrauch südöstlicher Teil Europas,
im Ökopark synanthrop
---
Physocarpos opulifolius Blasen-Spierstrauch Nordamerika - östl. Teil,
im Ökopark synanthrop
---
Prunus spinosa Schledorn heimische Art ---
Ribes alpium Berg-Johannisbeere heimische Art,
im Ökopark synanthrop
---
Ribes rubrum var. rubrum Rote Johannisbeere heimische Art,
im Ökopark Neophyt
---
Ribes uva-crispa ssp. grossularia Stachelbeere Kulturform,
im Ökopark Neophyt
---
Rosa dumalis ssp. dumalis Blaugrüne Rose heimische Art ---
Rosa dumalis ssp. subcanina Blaugrüne Rose (verm. zu R. canina) heimische Art ---
Rosa multiflora Büschel-Rose Ostasien,
im Ökopark synanthrop
---
Rosa rubiginosa Wein-Rose heimische Art,
im Ökopark synanthrop
---
Rosa tomentosa Filz-Rose heimische Art gefährdet!
Rubus corylifolius-agg. Haselblatt-Brombeeren-Gruppe heimische Art ---
Rubus idaeus Himbeere heimische Art ---
Salix cinerea Grau-Weide heimische Art ---
Sambucus nigra Schwarzer Holunder heimische Art ---
Sambucus racemosa Roter Holunder heimische Art ---
Spirae douglasii Douglas-Spiere westl. Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Spirae japonica Japanische Spiere Japan,
im Ökopark synanthrop
---
Spirea chamaedrifolia Gamanderblättrige Spiere Praealpine Art,
im Ökopark synanthrop
---
Symphoricarpus rivularis Schneebeere östl. Nordamerika,
im Ökopark synanthrop
---
Taxus baccata Eibe heimische Art des bay. Waldgebirges
und der Alpen, im Ökopark synanthroph
gefährdet!
Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn heimische Art ---

 

Wissenschaft     ( Die Hertelsleite )